top of page
Singen mit Kleinkind

Singen mit Kleinkindern: Tipps zum Beruhigen und Bindung stärken

Dass Singen in der Familie auf die Eltern-Kind-Bindung wirkt und das Nervensystem entspannt, kann die Forschung immer besser nachvollziehen. Wie du diese Effekte mit Kleinkindern praktisch nutzt und mehr Ruhe in euren Alltag bringst, erfährst du hier. Inkl. Kinderlieder- und Buch-Tipps, Singspielen und Übungen für das Singenlernen als Erwachsener.

Stress im Alltag? So bringt Singen Kleinkinder zur Ruhe

Regen peitscht an die Fensterscheibe, bald sinken die Temperaturen unter den Gefrierpunkt und es wird gefühlt um 15 Uhr schon dunkel. Dem Energieschub meines Kleinkinds tut das keinen Abbruch. Er ist gerade dabei, die Kissen vom Sofa zu werfen und schafft sich Platz für sein Sportprogramm. Spielplatz ist jetzt keine Option mehr. Und bis Papa heim kommt, sind es noch vier Stunden … 

In solchen Situationen ist es dir wahrscheinlich auch herzlich egal, dass Musizieren die ganzheitliche Intelligenz deines Kindes fördert. Was mich eher ermutigt, ist die Tatsache, dass Singen nachweislich die Herzfrequenz und den Cortisolspiegel senken kann. Weniger Stress – das können wir jetzt beide brauchen. Vor allem ich

Ich setze mich also hin und begleite sein Hüpfen auf dem Sofa mit Patschen auf meine Oberschenkel. Patsch - Hüpf - Patsch - Hüpf. Irgendwann habe ich seine Aufmerksamkeit eingefangen und er kommt zu mir runter. „Puh, das war jetzt anstrengend, oder? Brauchen deine Füße eine kurze Pause? Na, dann komm mal her …“

 

Ich halte ihn auf dem Schoß, wiege mich zu einem kleinen Lied mit ihm hin und her und streichle seine Fußsohlen.

Wie Singen die Eltern-Kind Bindung stärkt

Für uns beide ist dieser Moment ein kurzes Innehalten, ein Miteinander-Ankommen. Berührung, wiegende Bewegung und meine Stimme geben ihm und mir selbst Erdung und Ruhe.

Die Wissenschaft würde uns in einem solchen Moment sicher gerne Blut abnehmen. Denn wahrscheinlich könnte man jetzt erkennen, dass Hormone wie Oxytocin und Endorphin ansteigen und das Stresshormon Cortisol sinkt.

 

Oxytocin ist auch als Kuschelhormon, Bindungshormon oder Mutter-Kind-Hormon bekannt, denn es regelt rund um die Geburt die Wehentätigkeit und den Milcheinschuss. Oxytocin sorgt neben anderen Hormonen dafür, dass sich “bindungsbezogene Emotionen“ entwickeln.

 

Es reduziert Angst und Stress, macht uns empathisch und lässt uns Vertrauen in andere Menschen fassen. Es schafft also eine gute Grundlage, um miteinander eine gute Zeit zu haben.

„Oxytocin prägt das Gehirn des Kindes maßgeblich. Es ist unter anderem für den Aufbau von Urvertrauen zuständig und hemmt das Erleben von Stress und Angst.“ Dr. Eliane Retz – Wild Child

Es wird beim Kuscheln und bei liebevoller Zuwendung im Körper ausgeschüttet – und eben auch beim gemeinsamen Musizieren.

Der Musikwissenschaftler Dr. Gunter Kreutz legt in seinem Buch „Warum Singen glücklich macht“ diese hormonellen Zusammenhängen ganz ohne rosarote Brille dar und kommt zu dem Schluss: „Sprechen ist Silber, Singen ist Gold.“

 

Kein Wunder also, dass gemeinsames Singen, rhythmisches Bewegen, Klatschen und auf den Körper trommeln seit langer Zeit und in vielen Kulturen rituell genutzt wurde, um in sozialen Gruppen Verbindung zu stiften.

 

Diese Wirkung macht sich heute die Musiktherapie gezielt zu Nutze, um Menschen mit Traumata, sozialen Phobien und anderen Erkrankungen zu stärkenden zwischenmenschlichen Erfahrungen zu verhelfen und sogar auf das eigentlich autonome Nervensystem einzuwirken.

"Die Musik hat mir geholfen, aus Erziehungsmustern auszubrechen, die mir nicht gefallen."

Sofie, Mutter von zwei Kindern

Singend leicht mit starken Gefühlen umgehen

Singen ist aber nicht nur ein wichtiger „Bindungsbaustein“ wie die Pädagogin und Bindungsexpertin Eliane Retz in ihrem Buch „Wild Child“ schreibt. Durch die Ausschüttung des Hormons Oxytocin kann Singen auch die Emotionsregulation und somit den Umgang mit starken Gefühlen erleichtern.

Wie Musik die Regulation von Stress – also das Sich-Ausbalancieren und zurück zu innerer Ruhe finden – bei Kleinstkindern im Krippenalltag unterstützt, zeigten in den letzten Jahren auch Studien der Evangelischen Hochschule Freiburg.

Eltern, mit denen ich in meinen Kursen arbeite, wenden das Singen in unterschiedlichen Momenten bewusst an.

Manche entschärfen durch das Singen von Lieblingsliedern angespannte Situationen, wenn die Stimmung zu kippen droht. Anderen ist gemeinsames Singen ein Mittel, um das Bindungsbedürfnis ihrer Kinder zu befriedigen, wenn es schnell gehen muss.

 

Sogar wenn in einem Wutanfall gar keine Worte mehr zum Nachwuchs durchdringen, kann Musik auf das gestresste Nervensystem von Kindern wirken. Denn Musik erreicht das Gehirn anders als die Sprache auf einer emotionalen Ebene. Die vertiefte Atmung beim Singen wirkt in stürmischen Momenten auch auf das Nervensystem der Mutter selbst beruhigend.

Bild mit Anleitungen zum Singen

Singend zu Selbstregulation 

Singend leicht im Alltag mit Kleinkind Selbstregulation üben – mit der "Gute-Laune-Liste".

Wie fördert Singen die Entwicklung von Kleinkindern?

Also einfach singen und – zack – das Kind entwickelt sich zu einer ausgeglichenen Persönlichkeit mit besten Kontakten zum Elternhaus? Wie so oft ist das leider nicht so einfach. Glücklicherweise sind die Effekte von Musik auf die Entwicklung von Kinder vielfältig.

Singen hilft Kindern dabei, …

ihre Gefühle wahrzunehmen und auszudrücken

sich zu spüren und Selbstbewusstsein zu entwickeln

sich zu beruhigen und Stress abzuleiten

Sprache als sinnvolle Einheiten zu verstehen

Beziehung zu anderen aufzunehmen

logisch und räumlich-zeitlich zu denken

zu kooperieren und sich als Teil einer Gruppe zu erleben

Motorik, Gleichgewichtssinn und Raumgefühl zu entwickeln

Was Singen bei Kindern fördert

5 Tipps wie du das Singen bei Kleinkindern fördern kannst

Möglichst viel selbst gemachte Musik im Alltag. Wie soll das gelingen? Der Tag ist doch eh schon so voll. Aus meiner Sicht ist das vor allem eine Frage der Gewohnheit. Und des guten Materials

1

Sei ein Vorbild. Wenn du singst, wird dir dein Kind folgen

2

Macht gemeinsam lustige Geräusche mit der Stimme, ahmt etwa Tierstimmen nach.

Mutter spielt mit Kind Gitarre

5

3

Lies Bücher nicht nur vor, sondern erfinde zu gereimten Buchtexten eigene Lieder.

4

Wähle Situationen aus, bei denen du regelmäßig singst: beim Wickeln, beim Stillen, bei der Einschlafbegleitung ...

Singe selbst für dich im Alltag, etwa beim Abspülen, Autofahren, Duschen oder in anderen Situationen

Ich kann nicht singen: Singen lernen als Erwachsener

Du kannst beim Chorauftritt mitmachen, aber bitte mach einfach nur den Mund auf und zu!“ Wie oft habe ich die Geschichte gehört, wie einer für meine Ohren musikalischen Person ihre Freude am Singen und dazu noch ihr musikalisches Selbstvertrauen abhanden kam.

Eine davon ist Heike, Teilnehmerin an meinem Kurs Klangpause und Mutter von zwei Kindern:

"Nach schlechten Erfahrungen in der Schulzeit war ich überzeugt davon, dass ich nicht singen kann. Nach dem Kurs weiß ich, dass das nicht stimmt und singe jetzt auch mit meinen Kindern."

Heike, Mutter von zwei Kindern

Wenn du also denkst, dass du nicht singen kannst, bist du damit in ziemlich guter Gesellschaft. Schade daran ist, dass es in der Regel an mangelnder Gelegenheit zum Singen und Ausprobieren mit der Stimme scheitert und nicht am sogenannten Talent.

 

Und ohne musikalisches Selbstvertrauen, wird diese Verunsicherung von der einen zur nächsten Generation weitergegeben. Denn aus Selbstzweifel und Scham in die Entspannung beim Singen zu finden ist keine Selbstverständlichkeit.

 

Wenn du Unterstützung brauchst und dich mit deiner Stimme wohler fühlen möchtest, kannst du mich gerne in einem kostenfreien Erstgespräch kennenlernen. Melde dich einfach bei mir.

6 Tipps zum Singen lernen als Erwachsener

Doch zum Glück ist es nie zu spät für eine eigene musikalische Kindheit … So kannst du sie nachholen:

Herzicon

Stimmspiele

Erlebe, dass deine Stimme mehr kann als Sprechen: Mach Stimmspiele mit hohen und tiefen Geräuschen 

Herzicon

Raumgeräusche

Höre in die Raumgeräusche, bevor du startest. So richtest du deine Aufmerksamkeit in den Raum, anstatt auf deinen Körper und kritisierst dich weniger.

Herzicon

Summen

Summe und spüre die Vibration deiner Stimme im Körper. Schaffst du es, dich wohlwollend wahrzunehmen während du singst?

Herzicon

Pendeln und Drehen

Halten deinen Körper beim Singen nicht fest: Lass ihn drehen und pendeln, während du singst.

Herzicon

Frei Singen

Denk dir eigene Tonabfolgen aus. Das ist leichter, als mit einem Lied zu starten, bei dem du „richtig“ und „falsch“ vermutest.

Herzicon

Bodenkontakt

Spüre den Kontakt zum Boden, damit deine Muskeln entspannen können.  Spürst du die Spannung, die zwischen zwei Tönen g im Körper entsteht?

6 Tipps zum Singen lernen als Erwachsener

„Nase drücken“ – Ein Stimmspiel für den Wickeltisch

Während du dein Kind wickelst, drückt ihr euch abwechselnd sanft auf die Nase. Jedes mal machst du das Geräusch eines anderen Tieres nach. Wähle dunkle und hohe Laute, kurze und lange.

 

Irgendwann wird dein Kind selbst mitmachen, Geräusche einbringen und eure Tiere immer mehr benennen können. So macht ihr das Wickeln zu einem netten Kontakt- und Kommunikationsspiel, bei der ihr beide eure Stimmen kennenlernt.

Manchmal hilft auch ein Instrument zur Begleitung deiner Stimme. Hier erfährst du, wie du im Alltag mit Kind Gitarre lernen und Kinderlieder begleiten kannst.

"Durch das Singen können wir Zähneputzen, Wickeln oder ins Bett bringen freudvoller lösen. Sogar mein Partner macht dabei mit und das schafft Verbindung für uns als Familie."

Alexa, Mutter von einem Sohn (20 Monate)

5 Buchtipps mit schönen Kinderliedern – ein eigenes Repertoire aufbauen

Wichtig ist, dass du Lieder findest, die dir selbst und deinem Kleinkind gefallen. Das dürfen auch mal Lieder in Fremdsprachen oder Popsongs sein. Dein Kind spürt deine eigene Freude beim Singen, auch wenn es nicht alles versteht oder sofort mitsingen kann.

Du findest viele klassische Kinderlieder im Internet. Leider sind viele davon nicht mehr so – sagen wir zeitgemäß.

 

Um Lieder zu finden, die deinen Vorstellungen von Zusammenleben entsprechen und dich musikalisch ansprechen, musst du meist etwas tiefer schürfen. Youtube ist nicht immer eine Hilfe, denn viele gut gemachte Kinderlieder dürfen aus urheberrechtlichen Gründen nicht einfach veröffentlicht werden.

 

Die Erfinder sollen ja auch noch etwas davon haben. Du erhältst sie daher nur in ausgewählten Liederbüchern und Tonträgern. Hier einige Tipps:

Sanfte Bilder, weiche Töne für ruhige Stunden

Dieses Buch haben wir schon oft zur Geburt von Kindern an Freunde verschenkt, denn es ist eine echte Augenweide. Poetische Illustrationen und mit viel Feingefühl ausgewählte klassische und neue Kinderlieder und Gedichte lassen spürbar zur Ruhe kommen. "Mama, Mondbuch lesen!" war einer der ersten Sätze meines Zweijährigen. Wir haben viele schöne Momente damit verbracht.

Sonne, Mond und Abendstern – Das große Liederbuch zur guten Nacht

Dorothee Kreusch-Jacob I Quint Buchholz erschienen bei Hanser. Eine gleichnamige CD ist im Handel erhältlich.

Cover Sonne Mond und Abendstern
Krabbelmaus und Zappelzwerg

Kinderlieder, Reime und Stimmspiele

Besondern für die kleinsten Ohren fällt es mir schwer, Lieder zu finden, die auch mich als Mutter und Musikpädagogin ansprechen.

Diese Auswahl von Dorothée Kreusch-Jacob, einer wunderbaren Liedermacherin, Musikerin und Pädagogin kann ich uneingeschränkt empfehlen.

Die Lieder sind kurz, einprägsam und – das ist mir besonders wichtig – gut getextet und musikalisch einfallsreich. Denn wie so oft gilt auch hier: Einfach und gut ist eine hohe Kunst.

Krabbelmaus und Zappelzwerg, Liederbuch + CD separat

Dorothée Kreusch-Jacob erschienen bei Fischer/Sauerländer. Nur noch antiquarisch erhältlich.

Geräusche machen ist auch Singen

Kein Liederbuch, sondern ein Bilderbuch, das zu vielfältigem Ausprobieren und Anregen der eigenen Stimme einlädt. Wer mal wieder herzlich mit seinem Kind herumalbern möchte, dem sei dieses Buch empfohlen.

Die Illustrationen sind mit so hintersinnigem Humor zusammengestellt, dass bei Groß und Klein kein Auge trocken bleibt. Und wie schon oben gesagt: Geräusche sind der erste Weg zur Singstimme. Also: nur Mut!

Spinne spielt Klavier – Geräusche zum Mitmachen

Benjamin Gottwald

erschienen im Carlsen Verlag

Spinne spielt Klavier
Cover Am Weihnachtsbaume
Schön ist die Welt.jpeg

Klassische Kinderlieder mit viel Witz

Wer mit Kindern singen will, steht schnell vor der Frage, wie sich traditionelles Liedgut ohne Staubschicht und Pathos vermitteln lässt. Ich kenne keine Musikmedien für Kindern, denen das besser gelingt.

Jedem Liederbuch liegt eine CD bei, auf denen alle Lieder inklusive Playback-Version mit Augenzwinkern und ohne einschüchternde Perfekt-Stimmen eingespielt sind.

Tolle Buchreihe, die gerade im dtv-Verlag nach und nach neu aufgelegt wird. Einblicke gibt es über Eddi Musik auf Youtube.

Am Weihnachtsbaume + Schön ist die Welt 

Franziska Biermann und KollegInnen erschienen bei dtv. Inklusive CDs

Quellen und Lesetipps

  • Dorothée Kreusch-Jacob: Jedes Kind braucht Musik

  • Prof. Dr. Gunther Kreutz: Warum Singen glücklich macht

  • Warum das Singen in Familien gestärkt werden sollte. Wissenschaftliche Hintergrundinfo von Prof. Dr. Gunther Kreutz

  • Regulation und Musik bei Kleinstkinder. Ein Aufsatz von Saskia Müller 

  • Prof. Dr. Stefan Kölsch: Good Vibrations – Die heilende Kraft der Musik

  • Dr. Eliane Retz: Wild Child

Stefanie Böhm, Musik und Resilienz

Ich bin Stefanie

Als Diplom-Musikpädagogin begleite ich Eltern nach meinem Musilienz-Ansatz dabei, ihre eigene musikalische Begabung = Wahrnehmung zu entwickeln, Musik zu ihrer Kraft- und Balancequelle im Alltag zu machen und musikalische Ausgeglichenheit an ihre Kinder weiterzugeben. Mehr zu meiner Arbeit

Weitere Beiträge

Buch der Akkorde

Musilienz

5 Dos und Don´ts, durch die Musikmachen deinen Stress erhöht, statt ...

Wenn du als Kind mal einen Unterricht am Instrument aufgegeben hast und du dich fragst, warum sich so viele Erwachsene als unmusikalisch bezeichnen:

Mutter spielt Gitarre mit Kind

Musilienz

Spielen statt Üben –
Kinderlieder mit Gitarre begleiten

Wenn Eltern erst mit Kind das Kinderlieder-Begleiten anfangen, haben sie zwar endlich einen Anlass, aber nicht mehr viel Zeit, um Gitarre zu üben. 

Mutter mit Kindern auf Schaukel

Elternleben

Selbstregulation bei Kindern – Wie Musik Familien stärkt

 Dein Kind ist ununterbrochen zappelig und du fragst dich, wie du ihm beim Runterfahren helfen kannst? Wie du dein Kleinkind mit Musik stärken und gleichzeitig selbst entspannen kannst, erfährst du hier.

bottom of page